Hunderte von Jahren, bevor digitale Bilder dazu in der Lage waren, bevor Filmregisseure Kamerafahrten erstellten, die uns um Klippen und Küsten führen konnten, bevor Google Maps und der Luxus von Weltraumsatellitenbildern verfügbar waren, hatten wir da Vincis angeborene Aufnahmefähigkeit unsere Vorstellungskraft mit dem Vorläufer dieser Bilder. Die Luftperspektive ist eine Technik, die da Vinci zuvor in seinen Werken eingesetzt hatte, aber typischerweise konzentrierten sich diese eher auf Menschen als auf Landschaft/Geografie. Die Liebe zum Detail ist in diesem Fall mehr als beeindruckend; Sie können deutlich Konturen erkennen, die Flüsse darstellen, und subtile Unebenheiten, die Grate darstellen, die absichtlich in bestimmten Teilen der Oberfläche platziert wurden und ihr ein authentisches, realistisches Gefühl verleihen, zu einer Zeit, als die Öffentlichkeit nicht daran gewöhnt war, diese Perspektive in einer so reichen, visuellen Stil.
Doch hinter diesem Bild steckt noch mehr als das, was man auf den ersten Blick sieht. Wenn man in Richtung der größeren Bergkämme schaut, dann auf die gezackte Kante, die unten rechts hervorsteht, und schließlich zurückkehrt, um das Werk noch einmal in voller Weitwinkelperspektive zu betrachten, kann man feststellen, dass bestimmte andere Bilder in der Szene auftauchen. Die zerklüfteten Klippen ganz rechts von der Hauptgebirgskette scheinen das Bild von etwas zu haben, das ein Löwe, ein Bär oder sogar ein bärtiger Mann in Betrachtung sein könnte; ihre lange Haarmähne, die sich nach hinten ausdehnt und die Bergkämme bildet, die wir weiter oben und links beobachten. Unten rechts im Bild hervorstehend, wirkt dann viel mehr wie ein großer Fuß, der am ehesten dem eines Bären ähnelt.
Wenn man nach links in die Mitte schaut, wo die zerklüfteten Berge auf der linken Seite zur Ruhe kommen, kann man etwas sehen, das fast der zerquetschte Kopf einer Ziege sein könnte, mit seiner hervorstehenden Nase und seinen Hörnern, die undeutlich sichtbar sind. Vielleicht ein Opfer der größeren Bestie, die das Stück mit Autorität beherrscht. Dass das Gemälde Vogelperspektive der Meeresküste heißt – und nicht etwa nur View of Sea Coast – ist wahrscheinlich ein Hinweis auf die unterschwellige animalische Natur des Gesamtwerks. Wie ein wahrhaft genialer Künstler lässt da Vinci sein Werk jedoch offen für diese Betrachtung sowie für eine bescheidene, schlichte Betrachtung – einfach eine normale Ansicht der Meeresküste aus der Vogelperspektive.
Das allein reicht aus, um das Stück faszinierend zu machen. In diesem Sinne frage ich mich, ob da Vinci in der heutigen Zeit selbst ein guter Filmemacher gewesen sein könnte. Mit seiner Vorstellungskraft, seinem Sinn für Metaphern, visueller Klarheit und einer tadellosen Liebe zum Detail, die alle hier in Vogelperspektive der Meeresküste perfekt dargestellt werden, wäre er sicherlich als Genie angesehen worden, egal in welcher Epoche er gelebt hätte.